knebeln

knebeln

* * *

kne|beln ['kne:bl̩n] <tr.; hat:
(jmdm.) etwas gewaltsam in den Mund stecken und ihn dadurch am Sprechen und Schreien hindern:
der Überfallene wurde gefesselt und geknebelt.

* * *

kne|beln 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \knebeln
1. jmdm. mit einem Knebel den Mund verstopfen
2. 〈fig.〉 gewaltsam behindern
● eine Entwicklung \knebeln; jmdn. gefesselt und geknebelt liegen lassen

* * *

kne|beln <sw. V.; hat [zu Knebel]:
a) jmdm. etw. in den Mund stecken u. ihn dadurch am Sprechen u. Schreien hindern:
der Überfallene wurde gefesselt und geknebelt;
b) daran hindern, sich zu entfalten; unterdrücken:
das öffentliche Leben, den Fortschritt k.

* * *

kne|beln <sw. V.; hat [zu ↑Knebel]: a) jmdm. etw. in den Mund stecken u. ihn dadurch am Sprechen u. Schreien hindern: der Überfallene wurde gefesselt und geknebelt; Ü seine Unfähigkeit, ... einen gehobenen Ausdruck für seine Gefühle zu finden, knebelte ihm den Mund (Langgässer, Siegel 183); b) (veraltend) jmdn. festbinden, an Armen u. Beinen fesseln, sodass er sich nicht bewegen kann: die Jungen haben ihren Mitschüler geknebelt; Ü das öffentliche Leben, den Fortschritt k. (behindern, unterdrücken); ... hätten die Sowjets einer Währungsreform zugestimmt und darauf verzichtet, die Wirtschaft unsicher zu machen oder zu k. (W. Brandt, Begegnungen 26); Das FBI, das nach den Enthüllungswellen der Siebzigerjahre geknebelt worden war, hat seit Anfang März wieder erweiterte Kompetenzen erhalten (NZZ 22. 12. 83, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knebeln — Knêbeln, verb. reg. act. vermittelst eines Knebels zusammen ziehen oder binden. Die Garben knebeln, in der Landwirthschaft. Ingleichen mit einem Knebel verstopfen, verschließen, befestigen. Jemanden knebeln, ihm das Maul mit einem Knebel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Knebeln — Knebeln, etwas mit einem Knebel (s.d.) befestigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • knebeln — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. in den Mund stecken, um ihn am Schreien zu hindern Beispiel: Die Einbrecher haben den Wächter gefesselt und geknebelt …   Extremes Deutsch

  • knebeln — a) anbinden, anketten, fesseln, Fesseln/Ketten anlegen, festbinden; (geh.): in Fesseln legen; (früher): in Ketten legen. b) ↑ knechten. * * * knebeln:1.⇨fesseln(1)–2.⇨unterdrücken(1) knebeln 1.fesseln,anHänden/Füßenbinden,Ket …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knebeln — kne̲·beln; knebelte, hat geknebelt; [Vt] jemanden knebeln jemandem einen Knebel in den Mund stecken: die Gefangenen fesseln und knebeln || hierzu Kne̲·be·lung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knebeln — Knebel »Holz oder Metallstab zum Spannen von Stricken, zum Absperren oder dgl.; zusammengedrehtes Tuch, das jemandem in den Mund gesteckt wird, um ihn am Schreien zu hindern«: Mhd. knebel, ahd. knebil »Holzstück, Querholz (zum Fesseln oder dgl.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • knebeln — kne|beln ; ich kneb[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ballknebel — Mittelalterliche Mundbirne Der Knebel wird einer Person in den Mund eingeführt, um sie am Reden oder Schreien zu hindern. Auch andere Vorrichtungen zur Kompression von Körperteilen werden oft als Knebel bezeichnet. Beispiele sind Stoff Ball ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballonknebel — Mittelalterliche Mundbirne Der Knebel wird einer Person in den Mund eingeführt, um sie am Reden oder Schreien zu hindern. Auch andere Vorrichtungen zur Kompression von Körperteilen werden oft als Knebel bezeichnet. Beispiele sind Stoff Ball ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Knebel (Gegenstand) — Mittelalterliche Mundbirne Der Knebel wird einer Person in den Mund eingeführt, um sie am Reden oder Schreien zu hindern. Auch andere Vorrichtungen zur Kompression von Körperteilen werden oft als Knebel bezeichnet. Beispiele sind Stoff Ball ,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”